Muskulatur des Pferdes
Wir Menschen halten unsere Pferde hauptsächlich als Reit- oder Kutschpferde, wodurch die Muskulatur des Pferdes eine - im wahrsten Sinne des Wortes - tragende Rolle erhält:
Nur ein gut bemuskeltes Pferd wird auf Dauer in der Lage sein, ohne gesundheitliche Schäden das Gewicht eines Reiters tragen oder das einer Kutsche ziehen zu können.
Im Folgenden sehen Sie eine grobe Übersicht über die größten Muskeln des Pferdes:
|
 |
 |
|
a - Genick mit Riemenmuskel
b1 - Kapuzenmuskel (Halsportion)
b2 - Kapuzenmuskel (Brustportion)
c - Rückenmuskulatur
d - Lenden
e - Kruppe
f - Schweifrübe
g - Spanner der Schenkelfaszie
h - Zweiköpfiger
Oberschenkelmuskel (Biceps)
i - langer Zehenstrecker
j - Zwischenrippenmuskeln
k - Brustmuskeln
l - Dreiköpfiger
Oberarmmuskel (Triceps)
m - Vorderarmmuskel
(gemeinsamer Zehenstrecker) |
|
 |
 |
|
Hals-, Rücken- und Hinterhandmuskulatur sind derart miteinander verbunden, dass der Rücken durch das Vorwärts-Abwärstgehen und die Hankenbiegung des Pferdes nach oben gewölbt wird und dadurch Lasten besser tragen kann.
Im Gegenzug fällt der Rücken ab und verliert an Stabilität, wenn der Kopf des Pferdes hoch getragen wird und das Pferd die Hinterhand nicht richtig nutzt, d.h. nicht weit genug unter den Körper bringt.
|